CavalLoop
Der Halsring
Der CavalLoop ist ein Reithalsring, der von Sabine Oettel entwickelt wurde und nun exklusiv von "Wau-Tau hondgmocht" hergestellt wird.



Die Vorzüge des CavalLoop
Der CavalLoop unterstützt dabei, die Pferdeschultern zwischen den Zügeln zu lenken, d.h. er kann einen deutlicheren Impuls an einer Schulterseite geben, ohne dass dabei Zug im Maul, am Kappzaum oder anderer gebißlosen Zäumung entsteht. Das macht den CavalLoop zu einem besonders wertvollen Tool bei der Jungpferdeausbildung. Weiters kann der CavalLoop verwahrend und temporegulierend eingesetzt werden, Paraden unterstützen und aufrichtend wirken.
Er ist so gestaltet, dass er sicher in Position bleibt, auch wenn er nicht angefasst wird. Das Halteband kann einhändig und beidhändig angefasst werden. Es liegt sehr leicht und unauffällig in der Hand, wodurch eine 3:1 oder einhändige Zügelführung auch mit 4 Zügeln problemlos möglich ist.
Material und Herstellung
Jeder CavalLoop wird individuell und auf Maß in Österreich von Hand gefertigt. Verwendet werden hochwertige, strapazierfähige Materialien. Der CavalLoop ist im Wäschesack bei 30° waschbar.
Der CavalLoop ist ausserdem ein schmückendes Accessoire und wird in vielen Wunschfarben gefertigt

Wie kannst du die passende Länge für deinen CavalLoop ermitteln?
Nimm ein Maßband mit zu deinem Pferd (am besten länger als 150cm) und stelle fest, wo du deine Reiterhand vorzugsweise trägst. Genau an dieser Stelle sollst du mit dem CavalLoop bequem Kontakt aufbauen können.
Wenn du unsicher bist, dann setze dich am besten auf das gesattelte Pferd, lege das Maßband oder eine Schnur um den Pferdehals und reite dein Pferd in gewünschter Reithaltung (nicht vorwärts abwärts).
Du sollst bei angenehmer Zügellänge ohne viel Handbewegung mit dem CavalLoop am Halsansatz auf Kontakt gehen können.
Lies das Maßband ab, bei wie vielen cm Länge das der Fall ist, oder knote die Schnur an passender Stelle zusammen und miss die Länge nach dem Absteigen.
WICHTIG: wenn der CavalLoop zu lange vermessen ist, dann wird die Handhabung beim Reiten mühsam und macht keine Freude.
Bestellung per E-Mail oder telefonisch direkt bei "Wau-Tau hondgmocht".
info@hondgmocht.at
+43-664/3004143
www.hondgmocht.at
Der CavalLoop kostet 98,00 Euro

Neu: Der verstellbare CavalLoop
Neben dem beliebten maßgefertigten CavalLoop gibt es nun auch die verstellbare Variante in den Größen S,M und L.
Größe S: 141cm bis 149cm
Größe M: 150cm bis 158cm
Größe L: 159cm bis 167cm
Das bewährte Halteband bleibt in seiner Funktion und Länge unverändert. Symmetrisch verstellbar durch Biothaneschlaufen mit Schiffchenschnallen. Darüber hinaus gleichbleibend bewährte Stabilität und Anwendung.
Bestellung per E-Mail oder telefonisch direkt bei "Wau-Tau hondgmocht".
info@hondgmocht.at
+43-664/3004143
www.hondgmocht.at
Der verstellbare CavalLoop kostet 118,00 Euro
KUNDENFEEDBACK
Dirk Wenda
Als ich das erste Mal vom CavalLoop als Weiterentwicklung eines Halsrings hörte, dachte ich: "Och nö, nicht schon wieder was neumodisches, das die Welt nicht braucht."
Dann hatte ich die Gelegenheit ihn zu testen. Bisher nutzte ich zum Anreiten einen üblichen Halsring aus gewachstem Lasso- Rope-Material. Was mich daran allerdings schon immer störte war seine Steifheit, welche es nicht zuließ, dass ich die halsringführende Hand aufrecht hinstellen
konnte. Auch ließ dieser kein „Fingerspiel“, auf Grund seiner Starrheit, zu. Ein Verstellen der Ringgröße war immer mit sehr viel Kraftaufwand, bis hin zu „nicht mehr verstellbar“, da sich die Schlaufe nicht mehr lösen ließ.
Dann konnte ich den CavalLoop bei Montesino testen, mit dem ich mich gerade in der Anreitphase befinde. Das Handling war um vieles leichter. Die „Druckverteilung“ der Knoten im Brustbereich ließen eine feinere Kommunikation beim Bremsen oder „Anheben“ an der Halsbasis zu.
Das Verstellen der Ringgröße erfolgte „kinderleicht“ über Metallschnallen. Und er macht optisch echt was her. Auch bin ich von der wunderbaren Verarbeitung begeistert. Danach durfte ich ihn auch bei Barroco testen. Mit ihm erarbeite ich gerade das Schulhalt unter dem Sattel. Auch hier war es der CavalLoop welcher mir dabei half, die Vorhandbalance besser nach oben hinten zu verlagern, ohne das Pferd an der Zäumung vermehrt annehmen zu müssen. Ich probiere gerne neues aus, bin aber nicht schnell von neuen Dingen so zu begeistern, dass ich sie ins tägliche Training übernehme. Den Cavalloop habe ich mir aber gleich bestellt und nutze ihn seither tatsächlich fast täglich.
